Band
Back to the top

Band

Corvus Corax – Die Könige der Spielleute

Treibende Rhythmen, althergebrachte Melodien und der Klang alter Zeiten: Mit faszinierend großen Trommeln und selbstgebauten Dudelsäcken lassen Corvus Corax die Stimmungen alter Zeiten aufleben. Mit ihrem Schaffen haben die Berliner Musiker unser heutiges Verständnis von mittelalterlicher Musik geprägt. Ihr Einfluss auf die Musikszene reicht von Moskau bis Mexico City, sie tourten in Japan und China, den USA und Kanada als auch in ganz Europa.
Nach 25 Jahren voller mittelalterlicher Musik können sie auf unzählige Alben und unterschiedlichste Projekte zurückblicken. Mit ihren mystischen und sagenumwobenen Alben wie „Mille Anni Passi Sunt“ ließen sie alte Götter und Legenden lebendig werden, mit Alben wie „Gimlie“ und „Sverker“ arbeiteten sie keltische und nordische Traditionen auf und brachten die Kultur der Wikinger in die moderne Gegenwart. Jeder, der die Masken und Kostüme der jüngeren Shows gesehen hat, muss zugestehen, dass sie erfolgreich die Wikinger neuerfanden.

Diese kreative Erhaltung von kulturellem Erbe begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Kein Geringerer als der Hollywood-Komponist Hans Zimmer („Gladiator“, „Fluch der Karibik“) warb eben deshalb die Könige der Spielleute zur Musikkomposition für „Ironclad“ an. In der BBC-Dokumentation „The Crusaders“, präsentiert von der Monty Python Legende Terry Jones, sind ihre Dudelsäcke und Trommeln ebenso zu hören wie in dem Computerspiel „Dragon Age“. Schließlich waren sogar die Produzenten der erfolgreichsten TV-Serie aller Zeiten „Game of Thrones“ so beeindruckt, dass sie die Band einluden, live bei den Drehaufnahmen am Set für die Serie zu spielen.

Neben den hauptsächlichen Bandaktivitäten realisierte Corvus Corax verschiedene spezielle Projekte: Mit sehr viel Herzblut erschufen sie ihre Vertonungen einzelner Texte aus der Carmina Burana – der bekanntesten mittelalterlichen Liederhandschrift. „Cantus Buranus“ vereint Filmmusik mit historischen Instrumenten, Orchester-instrumentierung und epischen Chorälen. Darüber hinaus realisierten sie eine besondere Corvus Corax Show gemeinsam mit den bekannten Taiko-Trommlern von „Wadokyo“. Ein deutsches Highlight war unter anderem noch die Live-Umsetzung von „Die Zwerge“ – der erfolgreichsten deutschen Fantasy-Roman-Reihe von Markus Heitz – gemeinsam mit Johannes Steck. Mit diesen beiden Künstlern brachten sie auch ihr nächstes großes Projekt, das erste „Fantastical“ 2017 auf die Bühne. „Der Fluch des Drachen“ verbindet historische Musik mit Fanatsyliteratur, Schauspiel und Musical Performance.

Man kann also nicht sagen, Corvus Corax machen „nur“ Mittelaltermusik. Corvus Corax kombinieren historische Musik mit modernen Fantasy-Elementen, sie experimentieren mit verschiedenen kulturellen Sounds und verrückten Instrumenten. Dabei kommt es nicht drauf an, ob sie in einem Club, in einer Konzertkirche, auf dem Kaltenberger Ritterturnier oder vor Tausenden von Metal Heads auf dem Wacken Open Air spielen: Corvus Corax wissen, wie sie die Leute dazu bringen, zu tanzen und verrückt herumzuspringen – so wie man es vom Veitstanz aus dem Mittelalter her kennt.

Corvus Corax – The Kings of the Minstrels

Driving rhythms, ancient melodies and sounds of past times: With fascinating huge drums and self-made bagpipes Corvus Corax bring the spirit of old ages back to life. The Berlin musicians contributed significantly to the development of Medieval Music as we know it. Their music was influential to an entire scene from Moscow to Mexico City. They toured in Japan and China, the U.S. and Canada as well as all over Europe.

After years of medieval music, since 1989, they look back on a vast number of records and various projects. With mystical and myth-enshrouded albums likes “Mille Anni Passi Sunt” they awake old gods and legends, with records like “Sverker” and “Gimlie” they review the Celtic and Nordic traditions and present the Viking culture in modern times. Everyone who has seen the masks and costumes at recent shows must confess that they suceeded in re-inventing the Vikings.

This creative heritage conservation of Corvus Corax delights people all over the world: That is why none other than Hollywood composer Hans Zimmer („Gladiator“, „Pirates of the Caribbean“) approached the kings of the minstrels and initiated Corvus Corax’ writing of the music for „Ironclad“. In the BBC documentary „The Crusades“, presented by Monty Python-legend Terry Jones, their bagpipes and drums are to be heard as well as in the computer game „Dragon Age“. Finally the producers of the highest-grossing TV-series “Game of Thrones” were impressed and invited them to play live for the series on set.

Next to their mainly action they realized different special projects. With much blood, sweat and tears they created their compositions based on the Carmina Burana – the most famous mediaeval manuscript of lyrics. In „Cantus Buranus“ movie score elements meet ancient instruments, philharmonic orchestra and epic chorals.
Further they accomplish a special show with the well-known taiko drummers of “Wadokyo”. A German highlight was the live rehearsal of “The Dwarves” – the most successful German Fantasy novels written by Markus Heitz – with Johannes Steck. With these two artists they stage their next project, the first “Fantastical” in 2017. “The Course of the Dragon” unites elements of ancient music, fantasy literature, theatre acting and musical performance.

You cannot say, Corvus Corax are “just” playing medieval music. Corvus Corax combine ancient music with modern fantasy, they experiment with different cultural sounds and crazy instruments. No matter, if they are playing at a club venue, a concert church, at a knights tournament like “Kaltenberger Ritterspiele” or in front of thousands of Metal Heads at “Wacken Open Air”: Corvus Corax know, how to make people dance and jump around like crazy – as known from the St. Vitus’ dance in middle ages.

_MG_4546-Bearbeitet
© Your Copyright